De  En
14. Oktober 2022

Die Dialog überzeugt beim Thema Nachhaltigkeit

Die Dialog überzeugt beim Thema Nachhaltigkeit Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind für die Dialog ein elementarer Teil des unternehmerischen Werteverständnisses und werden entsprechend gelebt. So hat die Generali Unternehmensgruppe, zu der die Dialog gehört, beim aktuellen ESG-Unternehmensrating mit der Note „Sehr gut“ abgeschnitten und damit das Gütesiegel „FFF“ erhalten. Die Dialog ist DER Maklerversicherer der Generali in Deutschland, mit einem umfassenden Portfolio von Biometrie über bAV bis Komposit.

Was ist das ESG-Unternehmensrating?

Richtig umgesetzt, ist Nachhaltigkeit eine Chance für mehr Wachstum, Profitabilität und einen höheren Unternehmenswert.

Anhand der ESG-Richtlinien untersucht Franke & Bornberg (FB) die Bemühungen von Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen „E“ für Environmental/Umwelt, „S“ für Soziales und „G“ für Governance/gute Unternehmensführung. Inwiefern diese Kriterien bei Kapitalanlagen berücksichtigt werden, fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein.

Beim aktuellen ESG-Rating von Franke & Bornberg (FB) hat die Generali mit der Note „Sehr gut“ abgeschnitten und daraufhin das Premium-Gütesiegel „FFF“ verliehen bekommen – das bislang beste Ergebnis für einen deutschen Versicherer. In den Bereichen Soziales und gute Unternehmensführung erhielt die Generali die Bestnote „Hervorragend“. Beim Thema Umwelt wurde die Gruppe mit „Gut“ bewertet.

Wo Dialog und Generali besonders gut abgeschnitten haben

Im Teilbereich Umwelt (E) werden alle umweltrelevanten Kriterien bewertet, wie der Verbrauch von Strom, Wasser, Papier, Gebäudezertifizierungen, Abfallaufkommen, Mobilität etc.

In die gute Bewertung eingeflossen sind hier unter anderem die 100% Ökostrom für unsere Betriebsgebäude, ein detailliert ausgewiesener Verbrauch von Strom, Wasser und Papier sowie transparente und vollständige Angaben zum CO2-Fußabdruck.

Dazu beigetragen haben auch unsere Digitalen Services, mit denen wir nicht nur den Verwaltungsaufwand für Vertriebspartner minimieren, sondern auch den Papierverbrauch erheblich reduzieren.

Außerdem wurde die Vielzahl an Angeboten für nachhaltige Arbeitswege sowie die geringe durchschnittliche Entfernung und Anzahl von Dienstreisen positiv bewertet.

Gelebtes soziales Engagement

Der Bereich Soziales umfasst das gesellschaftliche Engagement innerhalb wie außerhalb des Unternehmens. Innerhalb werden Kriterien wie Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Angebote zur Gesundheitsförderung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf bewertet. Außerhalb die Förderung von sozialen und ökologischen Projekten.

Bei der Gesundheitsförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf punktet die Generali mit umfassenden Angeboten und Unterstützungsleistungen sowie flexiblen Arbeitszeiten und Kinderbetreuung.

Nach außen verdient sich die Gruppe die Bestnote „Hervorragend“ durch Spenden, Sponsoring und eigene Initiativen wie The Human Safety Net“ (THSN). Hierbei handelt es sich um eine globale Gemeinschaftsinitiative der Generali Group, die benachteiligte Menschen dabei unterstützt, ihre Möglichkeiten selbst zu verbessern und zu einem guten und sicheren Leben in ihren Familien und Gemeinschaften beizutragen.

Weitere gesellschaftliche Verantwortung übernimmt die Generali mit dem Sustainable Impact Award (SIA) zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle im deutschen Mittelstand sowie deutschen Wiederaufforstungsprojekten im Rahmen der Kooperation mit CO2-Kompensationsanbieter DEUTIM.

Nachhaltigkeit tief im Unternehmen verankert

Der Bereich „G“ betrachtet alle Themen rund um eine im Sinne der Nachhaltigkeit guten Unternehmensführung, hierbei die Kapitalanlage im Vordergrund steht.

Die Generali überzeugt hier mit Positiv- und Ausschlusskriterien bei der Kapitalanlage und der regelmäßigen Überprüfung des Asset-Managements. Ebenfalls positiv bewertet wurde das Engagement in Nachhaltigkeitsinitiativen wie der UN-PRI, der UN-PSI, der Net-Zero Asset Owner Alliance und dem UN Global Compact. Dass das Thema Nachhaltigkeit tief im Unternehmen verankert ist, zeigen nicht zuletzt die Existenz eines Nachhaltigkeitsbeauftragten und einer separaten Nachhaltigkeitsabteilung.

Besuchen Sie uns auf der DKM

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Dialog Nachhaltigkeit lebt, besuchen Sie uns auf der DKM in der Messe Dortmund. Wir würden uns sehr freuen, Sie an Stand C02 in Halle 4 persönlich begrüßen zu dürfen!