De  En

Kongress AKS 2023

Das Wesentliche zu BU, GF und Co.

Bei der Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen im Bereich der "Arbeitskraftabsicherung" den Überblick zu behalten und vor allem das Wesentliche zu erkennen ist mitunter herausfordernd geworden. Der Kongress AKS liefert qualifiziert Orientierung, frische Ideen und Expertenwissen.

Es erwarten Sie die neuesten Entwicklungen, die der Markt zu bieten hat; Themen, abseits vom Mainstream; Einblicke in die Leistungspraxis von BU- und GF-Versicherern sowie Podiumsdiskussionen mit Entscheider-Beteiligung. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag, der Sie mit Sicherheit nachhaltig für Ihren Beratungsalltag rüstet.

25.10.2023 // Raum 5


Mittwoch, 25.10.2023
Kongress AKS: Vortrag
Leistungspraxis in der Berufsunfähigkeit
Mittwoch, 11:00 - 11:30 Uhr Eingang / OG - Raum 5
Steffen Hammer
Referent: Steffen Hammer, Fachreferent Marktbearbeitung, Swiss Life AG
Dr. Marcel Keese
Referent: Dr. Marcel Keese, Leiter Leistungsprüfung Lebensversicherung, Hannoversche Lebensversicherung AG
Philipp Wedekind
Moderation: Philipp Wedekind , Leitung Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit, Franke und Bornberg GmbH
Zielgruppe
Makler/-innen, Mehrfachagenten/-innen, Vermittler/-innen, Berater/-innen
Lernziele
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen bzgl. bedingungsgemäß obligatorischer bzw. optionaler Zusatzleistungen und derer unter Umständen zeitlich beschleunigter Leistungen im Schadenfall.
Inhalt
Es werden Highlights der BU-Welt beleuchtet hinsichtlich der Leistungsauslösung und die Leistungsfallkompetenz thematisiert.
Methoden
Vortrag, Diskussion, mit Präsentation
Dauer
30 Minuten
Kongress AKS: Vortrag
Attraktiv als Arbeitgeber – mit dem Benefit betriebliche Arbeitskraftsicherung.
Mittwoch, 11:45 - 12:15 Uhr Eingang / OG - Raum 5
Betriebliche Arbeitskraftsicherung, insbesondere arbeitgeberfinanziert, ist zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Benefits geworden. Sie ist zudem ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Suche und der Bindung von Mitarbeitern.
Dr. Erika Biedlingmeier
Referent: Dr. Erika Biedlingmeier, Abteilungsleiterin Kundenlösungen und Grundsatzfragen Firmen, Allianz Lebensversicherungs-AG
Thomas Günzel
Referent: Thomas Günzel, Vertriebsleiter Sondervertrieb Sales und Pools, Allianz Lebensversicherungs-AG
Philipp Wedekind
Moderation: Philipp Wedekind, Leitung Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit, Franke und Bornberg GmbH
Zielgruppe
unabhängige Vermittler
Lernziele
Sie haben die Bedeutung arbeitgeberfinanzierter Arbeitskraftsicherung für Unternehmen kennengelernt.
Inhalt
Fachkräfte zu finden ist schwer und sie zu binden ist erfolgskritisch. Heute mehr denn je. Arbeitgeber müssen mehr bieten als nur einen gut bezahlten Job. Benefits machen Arbeitgeber attraktiv und erhöhen die Mitarbeitermotivation. Dies führt zu mehr Erfolg im Unternehmen. Denn das bedeutet Erfolg nicht nur „mit“, sondern „für“ alle Mitarbeitenden zu erzielen.
Methoden
Vortrag mit Präsentation
Dauer
30 Minuten
Kongress AKS: Vortrag
Grundfähigkeitsversicherung und ihre Bausteine
Mittwoch, 14:15 - 14:45 Uhr Eingang / OG - Raum 5
Trends in der Grundfähigkeitsversicherung: kompakt vs. modular
Carina Gervens
Referentin: Carina Gervens, Gruppenleiterin Produktmanagement Biometrie, VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
Fiknet Veseli
Referentin: Fiknet Veseli, Abteilungsleiterin Produktentwicklung Biometrie / Underwriting Guidelines, ERGO Group AG
Christian Monke
Moderation: Christian Monke, Leitung Ratings Gesundheit und Private Risiken, Franke und Bornberg GmbH
Zielgruppe
Zuhörer mit starker vertrieblicher Ausrichtung, die hauptsächlich Beratungen zu Versicherungsprodukten durchführen.
Lernziele
Ein Lernziel ist das Verstehen der Vor- und Nachteile von Bausteinkonzepten, um diese im Beratungsgespräch bestenfalls anzuwenden.
Inhalt
Der Markt der Grundfähigkeitsversicherungen wächst rasant, die Produktvielfalt nimmt stetig zu. Die Tarifauswahl reicht dabei von Kompakttarifen bis hin zur vollständigen Modularität. Doch welche Variante ist eigentlich die passende für den Kunden? In diesem Vortrag blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen am Markt der Grundfähigkeitsversicherung und gehen dieser Frage auf den Grund. Dabei werden die Vorteile sowie mögliche Nachteile beider Ansätze beleuchtet und diskutiert.
Methoden
Vorträge mit Diskussion
Dauer
30 Minuten


In Kooperation mit

PROGRAMMSUCHE


Uhrzeit
IDD-konfrom
Suche nach Tätigkeitsschwerpunkten