De  En

Kongress Cyberversicherung

Dienstag, 28.10.2025
Kongress Cyberversicherung: Vortrag
Stillstand im Produktionsbetrieb – Logbuch eines echten Cybervorfalls
Dienstag, 16:45 - 17:15 Uhr Eingang / OG - Newsroom
Erleben Sie „live“ den anonymisierten Ablauf eines realen Ransomware-Angriffs und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in technische Abläufe und das Krisenmanagement. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kunden im Ernstfall effektiv unterstützen können – von der Incident Response über rechtliche Fallstricke bis zur optimalen Kommunikation mit allen Beteiligten.
Tobias Fröhlich
Talk: Tobias Fröhlich, IT-Forensiker & Krisenmanager, RapidResponse
Michael Weber
Talk: Michael Weber, vor Ort IT-Sicherheitsexperte, ACP Gruppe

Zielgruppe
- Versicherungsmakler und -vermittler, die in der Beratung von Gewerbe- und Industriekunden tätig sind - Makler mit Schwerpunkt auf Cyber-Versicherung oder betrieblichem Risiko-Management
Lernziele
- Sensibilisierung für die Abläufe eines Cyber-Vorfalls und typische Fehler in der Reaktion - Erkennen der Bedeutung eines strukturierten Incident-Response-Plans für Maklerbetriebe und deren Kunden - Fähigkeit zur Einschätzung, welche Maßnahmen in der Kommunikation und Organisation im Schadensfall notwendig sind - Verständnis für die Risikotransfermöglichkeiten durch geeignete Versicherungsprodukte (z. B. Cyber-Versicherung)
Inhalt
- Aufbau und Ablauf eines realen Ransomware-Angriffs (anonymisiert), inklusive Erläuterung der Ransomware-Kill-Chain - Rollenverteilung und Aufgaben im Incident Response: Was tun im Ernstfall? - Do’s & Don’ts bei Cyber-Schäden – aus technischer, rechtlicher und kommunikativer Sicht - Best Practices im Krisenmanagement und in der Kommunikation mit Kunden, Behörden und Versicherern - Bedeutung und Ausgestaltung eines Incident-Response-Plans und dessen Absicherung über Versicherungsprodukte
Methoden
-Vortrag mit realem Fallbeispiel und interaktivem Gespräch mit einem IT-Forensik-Dienstleister -Diskussion und Fragerunde zur Vertiefung von Do’s & Don’ts sowie Best Practices, Praxisnahe Vermittlung
Dauer
30 Minuten