Direkt zum Inhalt
Login
De
En
Plattform DKM365
Programm
DKM Connect
Kongresse
Übersicht
Altersvorsorge
Arbeitskraft
Bestand und Nachfolge
Betriebliche Absicherung
BiPRO
Cyberversicherung
Einstieg-Umstieg-Ausstieg
FemSurance
Gewerbeversicherung
Insurance Innovation
Investment
Kompetenz-Kompass
Maklermarkt
Marktumfeld
Perspektive 360 Grad
Prozesse & IT
Vermittlererfolg
Young DKM
Meet-up
Speaker's Corner
Streaming-Days
Themenparks
Weiterbildungszeit
Teilnahme & Planung
Anmelden
Besucherinformationen
DKM App
Fachbesucher-FAQ
Verlosungen
Zeitplan
Über Die DKM
Gute Gründe
Messeprofil
Plattform DKM365
Rückblick
Bildergalerie
Zahlen
Aussteller
Angebote/Anmeldung
Aussteller-FAQ
Aussteller-Portal
Ausstellerverzeichnis
Hallenpläne
Messebau
Warnhinweis
Presse
Akkreditierung
Informationen
Pressebilder
Pressemitteilungen
Social Media Kit
Suche
Pfadnavigation
Startseite
Kongress Cyberversicherung #DKMmesse: „Versichern wir eigentlich das Falsche?“ – Kundenwünsche vs. Poli...
Kongress Cyberversicherung
Dienstag, 28.10.2025
Kongress Cyberversicherung:
Talk
„Versichern wir eigentlich das Falsche?“ – Kundenwünsche vs. Policenrealität
Dienstag, 17:30 - 18:15 Uhr
Eingang / OG - Newsroom
Wir blicken zurück auf die Erkenntnisse des Tages und diskutieren kontroverse Thesen zur Zukunft der Cyberversicherung. Gewinnen Sie spannende Impulse und ein tieferes Verständnis für die Marktbedürfnisse und die Produktentwicklung.
Diskussionsteilnehmerin:
Franziska Geier, Geschäftsführerin, Stoik
Diskussionsteilnehmer:
Stephan Lindner, Deutschlandchef, Markel
Diskussionsteilnehmer:
Tobias Wenhart, Director Marketing, Product & Digital Channels, Hiscox
Diskussionsteilnehmer:
Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement & Underwriting Cyber, HDI Versicherung AG
Moderation:
Ole Sieverding, Geschäftsführer, CyberDirekt
Details >>
Zielgruppe
Alle Versicherungsvermittler mit Interesse an der gewerblichen Cyberversicherung
Lernziele
Besseres Marktverständnis in der Cyberversicherung
Inhalt
Aktuelle Trends Marktupdate Fachdiskussion mit verschiedenen Perspektiven
Methoden
Vortrag mit Präsentation und anschließender Diskussion
Dauer
30 Minuten