Direkt zum Inhalt
Login
De
En
Plattform DKM365
Programm
DKM Connect
Kongresse
Übersicht
Altersvorsorge
Arbeitskraft
Bestand und Nachfolge
Betriebliche Absicherung
BiPRO
Cyberversicherung
Einstieg-Umstieg-Ausstieg
FemSurance
Gewerbeversicherung
Insurance Innovation
Investment
Kompetenz-Kompass
Maklermarkt
Marktumfeld
Perspektive 360 Grad
Prozesse & IT
Vermittlererfolg
Young DKM
Meet-up
Speaker's Corner
Streaming-Days
Themenparks
Weiterbildungszeit
Teilnahme & Planung
Anmelden
Besucherinformationen
DKM App
Fachbesucher-FAQ
Verlosungen
Zeitplan
Über Die DKM
Gute Gründe
Messeprofil
Plattform DKM365
Rückblick
Bildergalerie
Zahlen
Aussteller
Angebote/Anmeldung
Aussteller-FAQ
Aussteller-Portal
Ausstellerverzeichnis
Hallenpläne
Messebau
Warnhinweis
Presse
Akkreditierung
Informationen
Pressebilder
Pressemitteilungen
Social Media Kit
Suche
Pfadnavigation
Startseite
Kongress Bestand und Nachfolge #DKMmesse: Makler-Wissen: Die wichtigsten Fragen um Bestandsbewertung, B...
Kongress Bestand und Nachfolge
Mittwoch, 29.10.2025
Kongress Bestand und Nachfolge:
Vortrag
Makler-Wissen: Die wichtigsten Fragen um Bestandsbewertung, Bestandsübertragung, Steuern
Mittwoch, 14:35 - 15:20 Uhr
Eingang OG | Raum Brügge
Maklerbestände und Maklerunternehmen müssen bewertet werden, Verträge müssen sachkundig geschlossen werden und viele Fallen lauern im Steuerrecht. Sie stellen Ihre Fragen aus dem Alltag, wir beantworten sie!
Referent:
Andreas Grimm, Geschäftsführer, Resultate | Institut für Unternehmensanalysen und Bewertungsverfahren GmbH
Details >>
Zielgruppe
Unabhängige Versicherungsmaklerinnen und -makler
Lernziele
Verständnis für Bewertungsverfahren und deren Auswirkungen auf Kaufpreis & Nachfolgeplanung. Sicherheit in Bezug auf wesentliche Vertragsklauseln bei Bestands- und Unternehmensübertragungen. Bewusstsein für steuerliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten.
Inhalt
Grundlagen der Bewertung von Maklerbeständen und -unternehmen. Wichtige Vertragsinhalte bei Kauf, Verkauf oder Verrentung. Typische steuerliche Fallstricke und wie man sie vermeidet.
Methoden
Vortrag mit Powerpoint
Dauer
45 Minuten