Direkt zum Inhalt
Login
De
En
Plattform DKM365
Programm
DKM Connect
Kongresse
Übersicht
Altersvorsorge
Arbeitskraft
Bestand und Nachfolge
Betriebliche Absicherung
BiPRO
Cyberversicherung
Einstieg-Umstieg-Ausstieg
FemSurance
Gewerbeversicherung
Insurance Innovation
Investment
Kompetenz-Kompass
Maklermarkt
Marktumfeld
Perspektive 360 Grad
Prozesse & IT
Vermittlererfolg
Young DKM
Meet-up
Speaker's Corner
Streaming-Days
Themenparks
Weiterbildungszeit
Teilnahme & Planung
Anmelden
Besucherinformationen
DKM App
Fachbesucher-FAQ
Verlosungen
Zeitplan
Über Die DKM
Gute Gründe
Messeprofil
Plattform DKM365
Rückblick
Bildergalerie
Zahlen
Aussteller
Angebote/Anmeldung
Aussteller-FAQ
Aussteller-Portal
Ausstellerverzeichnis
Hallenpläne
Messebau
Warnhinweis
Presse
Akkreditierung
Informationen
Pressebilder
Pressemitteilungen
Social Media Kit
Suche
Pfadnavigation
Startseite
Kongress Investment #DKMmesse: Multi Asset 2.0 – Die erfolgreiche Schweizer Interpretation der beliebte...
Kongress Investment
Mittwoch, 29.10.2025
Kongress Investment:
Vortrag
Multi Asset 2.0 – Die erfolgreiche Schweizer Interpretation der beliebten Anlageklasse
Mittwoch, 14:50 - 15:20 Uhr
Halle 3 | Fläche G04
Multi-Asset-Fonds galten lange Zeit als Erfolgsgarant. Wer in den vergangenen Jahrzehnten eine einfache und breit diversifizierte Anlagelösung suchte, fand in dieser Fondskategorie die perfekte Antwort. Doch das Ausnahmejahr 2022 und das Kapitalmarktumfeld haben viele Gewissheiten ins Wanken gebracht. Für Anbieter, Berater und Anleger ist es an der Zeit, diese Fondskategorie neu zu denken.
Hauptreferent:
Philipp Bammerlin, Senior Portfolio Manager Multi Asset, Baloise
Details >>
Zielgruppe
- Versicherungs- und Investmentvermittler mit Beratungsexpertise im Bereich Investment und fondsgebundene Altersvorsorge
Lernziele
- Kenntnis des aktuellen Kapitalmarktumfelds und den sich daraus ergebenden elementaren Aspekten für die Auswahl des passenden Multi-Asset-Fonds
Inhalt
- Erfolgsfaktoren von Multi-Asset-Fonds im aktuellen Marktumfeld
Methoden
- Vortrag mit Präsentation und der Möglichkeit, Fragen zu stellen
Dauer
30 Minuten