So optimieren Sie die Kommunikation im Maklernetz

Stärkung der Maklerbeziehungen in der DACH-Region durch intelligentere Kommunikation und digitale Erlebnisse
Eileen Potter, VP, Insurance – Smart Communications
In der DACH-Region bleiben Versicherungsmakler ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Ob Privat- oder Geschäftskunden – sie sind das Bindeglied zwischen Versicherern und Kunden: beraten, erklären, verhandeln und sichern den passenden Schutz für jedes Risiko.
Der Prozess verläuft zweistufig – B2B zwischen Versicherer und Makler, danach B2C zwischen Makler und Kunde – und verlangt reibungslose Kommunikation, klare Dokumentation und schnelle Reaktionsfähigkeit. Alte Systeme, Datensilos und Brüche in den Abläufen bremsen jedoch oft.
Die Lösung: Versicherer und Makler müssen ihre Zusammenarbeit digital modernisieren. Softwaregestützte Prozesse bringen Flexibilität, Geschwindigkeit und Konsistenz – und schaffen so mehr Wert und schnellere Abschlüsse. Das gilt für große Organisationen ebenso wie für selbstständige Makler, die ihre Kundenbeziehungen zukunftssicher gestalten wollen.
Drei Ansätze zeigen, wie die Kooperation von Versicherern, Maklern und Endkunden mit den SaaS-Lösungen von Smart Communications moderner und wertstiftender wird:
1. Intelligente, vorab ausgefüllte digitale Formulare bereitstellen
Makler verbringen oft zu viel Zeit damit, wiederkehrende Informationen von Kunden zu sammeln oder Daten manuell in mehrere Systeme einzutragen. Das verzögert den Angebotsprozess und erhöht die Fehlerquote.
Mit SmartIQ können Versicherer oder Makler benutzerfreundliche, vorausgefüllte digitale Formulare zur Verfügung stellen, die sich in Echtzeit an den Kontext der jeweiligen Transaktion anpassen. Ob neuer Versicherungsantrag, Risikobewertung oder Vertragsänderung – die Formulare lassen sich auf spezifische Produktlinien zuschneiden und mit vorhandenen Kundendaten aus integrierten Backend-Systemen füllen.
Das reduziert nicht nur den Zeitaufwand für Dateneingaben, sondern steigert auch die Genauigkeit und stellt die Einhaltung regionaler Vorschriften sicher. Für Makler bedeutet das weniger Arbeitsschritte, für Versicherer schnellere Angebote und für Versicherungskunden eine insgesamt bessere, digitale Erfahrung.
2. Konsistenz in der gesamten Kommunikationskette sicherstellen
Eine der großen Herausforderungen ist mangelnde Einheitlichkeit von Kommunikation in einem Multi-Kanal-Umfeld – vor allem bei der Kommunikation über verschiedene Produktlinien, Kundensegmente und Märkte hinweg. Makler und Versicherungskunden müssen sich darauf verlassen können, dass die erhaltenen Informationen inhaltlich, formal und regulatorisch stimmen und kanalübergreifend konsistent sind.
SmartCOMM ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Kommunikationsvorlagen und -inhalten, sodass alle Ausgaben – ob digital oder gedruckt – korrekt, freigegeben und markenkonform sind. So können Versicherer und Maklerorganisationen konsistente Botschaften über alle Kanäle hinweg sicherstellen und gleichzeitig bei Bedarf personalisieren.
Wenn alle Beteiligten – unabhängig von Medium und Übertragungsweg – immer die gleichen klaren, präzisen und regelkonformen Inhalte erhalten, stärkt das Vertrauen und reduziert Missverständnisse mit Kunden.
3. Die Interaktion zwischen Maklern und Kunden durch eine klar strukturierte, prozessgesteuerte Abfolge gezielt gestalten
Versicherungsgeschäfte können komplex sein, insbesondere bei hochwertigen Policen, Geschäftskunden oder mehrstufigen Zeichnungsprozessen. Makler benötigen hier klare Prozesse und Transparenz, um effizient voranzukommen. Gleichzeitig kann die Kommunikation der Makler mit Bestands- und Neukunden durch moderne Multi-Kanal-Ansprache beschleunigt und verbessert werden.
Mit SmartPATH können Versicherer intuitive, geführte Erlebnisse direkt in Maklerportale oder -tools einbetten und über mehrere Kanäle wie E-Mail, SMS, WhatsApp oder Portale orchestrieren. Diese unterstützen dann bei Prozessen wie der Einreichung neuer Geschäftsfälle, der Beantwortung von Zeichnungsanfragen oder dem Einholen erforderlicher Unterlagen vom Kunden.
Das Ergebnis: weniger Hin und Her, weniger NIGO-Einreichungen („Not in Good Order“) und eine schnellere Bearbeitung. SmartPATH-Erlebnisse können zudem Fortschrittsanzeigen, Validierungen und kontextbezogene Hilfestellungen enthalten – so haben alle Betreiligten bei jedem Schritt die notwendigen Informationen und Daten, um Aufgaben präzise und effizient zu erledigen.
Fazit: Starke Beziehungen beginnen mit Kommunikation
Makler bleiben auf dem Versicherungsmarkt der DACH-Region ein unverzichtbarer Bestandteil des Vertriebs- und Servicemodells. Durch Investitionen in intelligentere Kommunikationswerkzeuge und kollaborative digitale Workflows können Versicherer die Maklererfahrung verbessern, Reibungsverluste reduzieren und die Ergebnisse für alle Beteiligten optimieren. Maklerorganisationen können zudem die Betreuung und Gewinnung von Kunden modernisieren.
Smart Communications bietet eine moderne Plattform, um diese Zusammenarbeit zu fördern – mit intelligenten Formularen, dynamischen Dokumenten, konsistenter Kommunikation und geführten digitalen Erlebnissen. Diese Funktionen steigern nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern helfen Versicherern und Maklern auch, in einem dynamischen Marktumfeld agil und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit ist somit nicht nur eine technische Aufwertung, sondern ein strategischer Vorteil für Versicherer, Makler und ihre gemeinsamen Kunden.